Dr. Weyrauch Nr. 5 Frühlingserwachen

Unterstützt die gesunde Funktion der Leber

€ 114,00

(€ 95,00 / kg, inkl. 6% MwSt. - zzgl. Versand)

Inhalt: 1.200 g

Zustellung bis Dienstag, 06. Juni

Auf Lager ab 01. Juni

Warum dauert es länger?

Warum dauert es länger? Dieser Artikel ist aktuell nicht in unserem Lager, trifft jedoch bald ein. Du kannst direkt bestellen – der Artikel wird nach Lagereingang sofort an dich versandt. Hinweis schließen

Kostenloser Versand nach Belgien.
Infos zum Versand und Rückversand

Eigenschaften und Vorteile

  • Mit höchster Sorgfalt zusammengestellt
  • Reich an bitterstoffhaltigen Kräutern & Pflanzenteilen
  • Ideal bei Fellwechsel & nach Wurmkuren

Art.-Nr.: WEY-Pferd-5.3, Inhalt: 1.200 g, EAN: 4260614540224

Beschreibung

Schwankende Grundfutterqualitäten, vorangegangene Infektionen und Verwurmungen, aber auch die Aufnahme von Jakobskreuzkraut, anderen Giftpflanzen oder Medikamenten können den Einsatz der Leber als entgiftendes Organ weit über alle Maßen beanspruchen. Ebenso wird die Leber strapaziert, wenn sie durch Verfettung mit einem Zuviel an Nährstoffen oder bei straffen Diäten mit schädlichen Stoffwechselabbauprodukten konfroniert wird.

Eine überforderte Leber zeigt sich in Leistungsdepression, Müdigkeit und Störungen des gesamten Immunsystems, zum Beispiel chronischer Bronchitis oder Sommerekzem. Auch hormonelle Disbalancen und schlechte Laune, ebenso Agression und unwilliges Verhalten werden bei Leberproblemen beobachtet. Störungen werden meist erst durch das Blutbild festgestellt. Das ist oft viel zu spät, da die Leber als hochregeneratives Organ Schäden erst sehr spät anzeigt.

Eine ausgesuchte Mischung bitterer Pflanzenstoffe

Die Kräutermischung Nr. 5 Frühlingserwachen besteht zu 100% aus einer mit höchster Sorgfalt zusammengesetzten Auswahl an bitterstoffhaltigen Kräutern und Pflanzenteilen in reiner Apothekerqualität, eingebettet in eine Grundlage von Artischoke und Mariendistel. Damit ist ein besonders hoher Anteil an Bitterstoffen gewährleistet. Bitterstoffe zählen zu den Sekundären Pflanzenstoffen.

Bedeutung der Bitterstoffe in der Pferdeernährung

Die Fütterung von Bitterstoffen ist nicht nur angesagt, wenn Pferde zu Leberproblemen neigen. Die kontinuierliche Beigabe von bitteren Kräutern fördert die Sekretion von Galle und erhält dadurch im Darm das basisches Milieu. Es entsteht eine Art Puffersystem, mit dem Entgleisungen besser entgegengewirkt werden kann. Damit sind Bitterstoffe in der Ernährung eine Art Prophylaxe gegenüber Hufrehe und Koliken. Sie fördern die Verdauung, haben eine reinigende und regenerierende Wirkung auf die Leber und heben den Appetit, was Pferden mit Magenproblemen entgegenkommt. Bitterstoffe werden in der Ernährung bisher komplett unterschätzt. Sie gelten mittlerweile als besonders wichtig für die Gesundheit.

Ein Ernährungsbaustein für das ganze Jahr

Eine besonders große Bedeutung erlangt die Fütterung bitterstoffhaltiger Kräuter und Wurzeln im Fellwechsel, nach Wurmkuren, bei Verlust der Lebensfreude oder wenn Pferde in großen Stress geraten und diesen im wahrsten Sinne des Wortes nicht mehr verdauen können. Bitterstoffe können unbedenklich das ganze Jahr beigefüttert werden. Bei alternativlos schlechten Heu-, Stroh- oder Getreidequalitäten macht es dringend Sinn, bittere Kräuter zur Förderung des Galleflusses zur Darmentgiftung zu füttern.

Bei der Einleitung der Diät für hufrehe- oder EMS-erkrankte Pferde sollten Bitterstoffe keinesfalls fehlen. Sie helfen aktiv beim Abtransport von Stoffwechselmetaboliten. Bei der Behandlung von Cushing-Patienten liegt meist bereits aufgrund der Kortisolwirkung eine Fettleber vor. Auch hier muss der Gallefluss angeregt werden.

Pferde, die zu Allergien und Sommerekzem neigen, haben allgemein einen höheren Bedarf an Bitterstoffen in der Fütterung. Die über das Jahr hinweg kontinuierliche Fütterung von Nr. 5 Frühlingserwachen ist ein wichtiger Baustein in der Ernährung dieser Pferde. Eine Verbesserung des Wohlbefindens ist aber auch von einer ausreichenden Versorgung mit Spurenelementen abhängig. Siehe dazu bitte auch Nr. 4 Goldwert.

Fütterungsempfehlung:

  • Fütterungsmenge täglich 10 bis 20 g pro Pferd (1 bis 2 Messlöffel)
  • Doping: Bitte halten Sie, wenn Sie auf Turnieren starten eine Karenzzeit von 48 Stunden bei diesem Produkt ein.
Futtermittel: Ergänzungsfuttermittel für Pferde
Zusammensetzung
  • Artischockenblüte
  • Mariendistelfrucht
  • getrocknete Kräuter
    • Löwenzahnblätter
    • Birke
    • Majoran
    • Rosmarin
  • getrocknete Wurzeln
    • Löwenzahnblätter
    • Kurkumawurzel
    • Ingwer
    • Zitwer
    • Enzian
  • Bockshornkleesamen
Inhaltsstoffe

Analytische Bestandteile

Inhaltsstoffe
Rohprotein8 %
Rohfett2 %
Rohfaser27 %
Rohasche7 %
Dr. Weyrauch

Fragen & Antworten zu Dr. Weyrauch Nr. 5 Frühlingserwachen

Erhalte spezifische Antworten von Kund:innen, die dieses Produkt erworben haben.

  • Kann zu Frühlingserwachen im Fellwechsel auch noch zusätzlich Zink gefüttert werden? Normales Mineralfutter weiter füttern oder während der Gabe von Frühlings. weg lassen?

    1 Antwort, letzte Antwort vom 02. Februar 2023

  • Hallo Kann man Frühlingserwachen Nr.5 und Mg von Weyrauch zusammenfüttern ?Mineralfutter wäre dann momentan noch von Kellers-leinsamen.Würde dann umsteigen auf Nr.1 Alles fliesst

    1 Antwort, letzte Antwort vom 29. November 2022

  • Was kann ich zu Nr.5 noch geben? Leber- und Gallenwerte waren nicht so toll. Hat stark abgebaut und ist neuerdings auch schreckhafter.koppt wieder vermehrt und Gaskolik-anfällig

    1 Antwort, letzte Antwort vom 14. Juni 2022

  • Kann Frühlingserwachen auch mit einem anderen Mineralfutter, dass die Stute ( wählerisch) mag, zusammen gefüttert werden? (Okapi Basismineral, Lexa Derma Mineral)

    1 Antwort, letzte Antwort vom 15. Februar 2022

  • Auch für pssm 2 pferde geeignet? Danke

    1 Antwort, letzte Antwort vom 24. September 2021

  • Hallo! Kann man Mordskerl oder Goldwert Nr. 4 gleichzeitig mit dem Frühlingserwachen und dem Siegfried und mit dem Grundstein füttern? Also in 1 Mahlzeit?

    1 Antwort, letzte Antwort vom 10. August 2021

  • Wie lange soll dieses Präparat verabreicht werden?

    1 Antwort, letzte Antwort vom 26. Februar 2018

Erfahrungsberichte unserer Kund:innen

14 Erfahrungsberichte in Deutsch für Dr. Weyrauch Nr. 5 Frühlingserwachen

1 Erfahrungsbericht in anderen Sprachen

4,8 von 5 Sternen
5 Sterne
24 (85%)
4 Sterne
3 (10%)
3 Sterne
1 (3%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

28 Bewertungen
14 Erfahrungsberichte auf Deutsch
1 Erfahrungsbericht in anderen Sprachen

Kunden kauften auch

    Ähnliche Produkte